LëtzChat

Telefon KI
w

Chatten Sie mit Ava

Unsere digitale Assistentin steht Ihnen 24h am Tag zur Verfügung. Sie hilft Ihnen Ihre richtige Auswahl zu treffen.

Zu LëtzChat

Ava LëtzTalk

Telefonieren Sie mit Ava

Ab jetzt ist unsere digitale Assistentin auch telefonisch für Sie rund um die Uhr verfügbar und hilft bei allen Fragen.

Zu LëtzTalk

LëtzOnboard

i

Onboarding System

Lernen Sie unser Onboarding System kennen und lassen Sie sich von unserem umfangreichen Funktionen überraschen.

Zu LëtzOnboard

LëtzQuiz

Quiz-App

Lernen Sie spielerisch Ihre Lerneinheiten. Messen Sie sich mit Gegnern im Highscore und nutzen Sie wertvolle Lernmethoden.

Zu LëtzQuiz

Personal Branding und KI: Wie Unternehmen von Corporate Influencern profitieren

Podcast Younea Folge 26 Petra Bernhardt

In der neuesten Folge von “Let’s On Board” durfte ich mit Petra Bernhardt sprechen, einer Expertin mit 40 Jahren Berufserfahrung, davon 28 Jahre bei IBM. Ihr Spezialgebiet? Personal Branding und Corporate Influencing. Doch was genau bedeutet das und wie kann KI diesen Bereich unterstützen?

Was ist Personal Branding?

Personal Branding bedeutet, sich als individuelle Marke aufzubauen – sowohl als Angestellte innerhalb eines Unternehmens als auch als Selbständige. Dabei geht es nicht darum, das private Leben auf LinkedIn oder anderen Business-Plattformen auszubreiten, sondern relevante Inhalte zu teilen, die den eigenen Expertenstatus untermauern.

Petra erklärt: “Wenn jemand bei uns Künstliche Intelligenz (KI) als Hauptthema hat und darüber auf LinkedIn spricht, dann baut er seine Personal Brand gezielt in diesem Bereich aus.” Dadurch entsteht eine Schnittmenge zwischen der individuellen Expertise und der Corporate Identity des Unternehmens.

Warum ist Personal Branding wichtig?

In den sozialen Medien performen Inhalte von Einzelpersonen oft besser als offizielle Unternehmensprofile. Warum? Menschen folgen lieber Menschen als abstrakten Firmenlogos. Genau deshalb hat Petra das Corporate Influencer Programm bei IBM mit aufgebaut. Unternehmen können von ihren eigenen Mitarbeitenden als Markenbotschaftern profitieren – eine Strategie, die langfristig Sichtbarkeit und Vertrauen schafft.

So baust du deine Personal Brand auf:

1. Definiere deine Themen: Für was möchtest du stehen? Welche Expertise kannst du bieten?
2. Optimiere dein LinkedIn-Profil: Eine klare “Info”-Sektion, professionelle Bilder und eine durchdachte Jobbeschreibung sind essenziell.
3. Regelmäßiger Content: Poste kontinuierlich, um Sichtbarkeit zu erlangen. Idealerweise mindestens einmal pro Woche.
4. Aktiv kommentieren: Nicht nur selbst posten, sondern auch auf Beiträge anderer reagieren, um Reichweite und Vernetzung zu erhöhen.
5. Messbare Erfolge: Analysiere, welche Posts gut performen, und passe deine Strategie entsprechend an.

Die Buyer Journey und Social Media

Ein spannendes Thema, das Petra aktuell vertieft, ist die Buyer Journey. Social Media ist in den frühen Phasen des Kaufprozesses besonders wertvoll, um potenzielle Kund:innen auf ein Produkt aufmerksam zu machen. Ein Unternehmen sollte nicht nur einmal über sein Produkt posten, sondern kontinuierlich Impulse setzen, um im Gedächtnis der Zielgruppe zu bleiben.

Welche Rolle spielt KI im Personal Branding?

Obwohl Petra ein Fan von authentischem Content ist, sieht sie den Einsatz von KI nicht kritisch. “Ich nutze Canva für Bildbearbeitung und experimentiere mit KI-Tools für Textvorschläge. Am Ende bleibt der persönliche Stil entscheidend.” KI kann vor allem in folgenden Bereichen unterstützen:

1. Textgenerierung: ChatGPT oder Perplexity AI können helfen, Beitragsideen zu entwickeln oder Texte zu optimieren.
2. Bildbearbeitung: KI-gestützte Design-Tools erleichtern die visuelle Gestaltung.
3. Content-Planung: KI kann Daten analysieren, um den besten Zeitpunkt für Posts zu bestimmen.

Trotz der Möglichkeiten warnt Petra davor, sich zu sehr auf KI zu verlassen: “Das wichtigste ist, dass man sich selbst sichtbar macht. KI kann unterstützen, aber sie sollte nicht die eigene Stimme ersetzen.”

Wird KI Jobs im Marketing ersetzen?

Petra glaubt, dass KI vor allem Routineaufgaben im Marketing übernehmen wird, wie das Schreiben von Blogartikeln oder die Erstellung von Pressemitteilungen. Doch persönliche Interaktion, Kreativität und strategisches Denken bleiben unersetzlich. “Es wird sich viel verändern, aber wir gewinnen auch Zeit für wirklich wertvolle Arbeit.”

Fazit: Warum Personal Branding für Unternehmen essenziell ist

Personal Branding ist kein Trend, sondern eine langfristige Strategie, von der sowohl Einzelpersonen als auch Unternehmen profitieren. Corporate Influencer erhöhen die Reichweite von Unternehmen, während sie gleichzeitig ihre eigene Expertise stärken. KI kann diesen Prozess unterstützen, sollte aber mit Bedacht eingesetzt werden.

Wer tiefer in das Thema einsteigen möchte, sollte sich mit Expert:innen wie Petra vernetzen – sie ist aktiv auf LinkedIn und immer offen für neue Kontakte und spannende Diskussionen!

Hast du bereits an deinem Personal Branding gearbeitet? Welche Erfahrungen hast du gemacht? Teile deine Gedanken in den Kommentaren unter der neuen Folge!

Wir verwenden Cookies, um Ihnen die beste Online-Erfahrung zu bieten. Mit Ihrer Zustimmung akzeptieren Sie die Verwendung von Cookies in Übereinstimmung mit unseren Cookie-Richtlinien.

Privacy Settings saved!
Datenschutz-Einstellungen

Wenn Sie eine Website besuchen, kann sie Informationen über Ihren Browser speichern oder abrufen, meist in Form von Cookies. Steuern Sie hier Ihre persönlichen Cookie-Dienste.

Alle Cookies ablehnen
Alle Cookies akzeptieren